_Applikationen

Tapah / Malaysia
Wasserstoff-Superkondensator-Mikronetz für ländliche Gebiete
Die 100 Einwohner des malaysischen Bergdorfes „Orang Asli“ in der Nähe der Stadt Tapah waren bis 2019 völlig von der Stromversorgung abgeschnitten und für die Beleuchtung ausschließlich auf Kerzen und Kerosin angewiesen. Dieses innovative Mikronetz, das nun Licht und Kommunikation in das Dorf bringt, ist eine Premiere in Südostasien, wenn nicht sogar weltweit: Der von einem unserer AEM-Elektrolyseure erzeugte Wasserstoff ermöglicht eine verlustfreie Langzeitspeicherung von Energie und ist anstelle eines Batteriesystems in Superkondensatoren integriert – damit werden zwei der innovativsten Technologien im Bereich der Energiespeicherung kombiniert und vorgestellt. Beide Technologien sind nahezu vollständig recycelbar, da die Superkondensatoren am Ende ihrer Lebensdauer nicht gefährlich sind.
Tagsüber nutzt das Netz direkt die Sonnenenergie, wobei überschüssige Energie die Superkondensatoren auflädt und dann in Wasserstoff umgewandelt wird. Der Nachtbedarf wird zunächst aus den Superkondensatoren gedeckt, wobei eine Brennstoffzelle Wasserstoff in den benötigten Strom umwandelt. Das vom Projektentwickler PESTECH finanzierte und realisierte System versorgt die Gemeinde nun rund um die Uhr mit 100 % sauberer Energie und soll aufgrund seines Erfolgs auf neue Haushalte und den steigenden Energiebedarf ausgeweitet werden. Das Projekt hat den Weg für ein weiteres Pilotprojekt zur Elektrifizierung ländlicher Gebiete und möglicherweise für den großflächigen Einsatz solcher Mikronetze in Malaysia geebnet.
_Das Projekt in Aktion